Was ist der Gesprächskreis Bildungspolitik?
Der Gesprächskreis Bildungspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist ein Kommunikationsforum für Bildungspolitiker:innen, Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen, Gewerkschafter:innen und pädagogische Praktiker:innen, die ausgehend von konkreten Problemen Kritik und Alternativen zu bildungspolitischen Themenfeldern erarbeiten.
Bildungspolitik ist ein zentrales politisches Themenfeld. Dort geht es um die Zukunftsperspektiven junger Menschen, es geht um die alltäglichen Probleme, mit denen sich Eltern und Kinder auseinandersetzen müssen. Bildung und Bildungspolitik nimmt angesichts der zentralen, oft wahlentscheidenden Bedeutung des Themas, zu wenig Raum in der Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein. Das will der Gesprächskreis ändern.
Was will und was macht der Gesprächskreis Bildungspolitik?

Erziehungswissenschaftler:innen und andere Gesellschaftswissenschaftler:innen leisten wichtige Beiträge zur Analyse und zur Lösung bildungspolitischer Probleme und sie erarbeiten ein demokratisches Bildungsverständnis als Gegenentwurf zur Indienstnahme von Bildung für ökonomische Zwecke und zur Herrschaftssicherung.
Bildungspolitiker:innen, Lehrende, Lernende und Wissenschaftler:innen haben oft sehr unterschiedliche Herangehensweisen, Methoden und Sprachen. Die Pluralität unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze und politischer Fragestellungen wird sich in unterschiedlichen Formaten und Publikationen unter dem Dach des GK Bildungspolitik abbilden. Voraussetzung ist jedoch die Offenheit gegenüber den unterschiedlichen Herangehensweisen, die sich auch in gemeinsamen Diskussionen niederschlagen sollte.
Ziel des Gesprächskreises ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen zusammenzubringen, gegenseitigen Erkenntnisgewinn zu initiieren und auf die bildungspolitische Debatte in der Gesellschaft auszustrahlen.
Was sind die Themen des Gesprächskreises?
Themen des GK sind in unter anderem:
- die zunehmende Bildungsungleichheit und deren Überwindung
- Bildung in der digitalisierten Welt
- das Verhältnis von beruflicher und allgemeiner Bildung
- Hochschulbildung und Lehrer:innenbildung
- Inklusion
- Ziele und Inhalte von Bildung im 21. Jahrhundert
- Militarisierung der Schule
- Kritik des mehrgliedrigen Schulsystems und Wege zur Einen Schule für Alle
- Möglichkeiten und Grenzen von Diskriminierungskritik in der Schule
- Ökonomisierung schulischer Bildung
- Politische Bildung und die Bedrohung von rechts
Der Gesprächskreis ist ein offenes Format – wer Ideen hat oder Lust, Veranstaltungen zu planen, kann sich jederzeit einbringen! Meldet euch dafür gerne per Mail unter: gk.bildungspolitik@rosalux.org
Arbeitsweise
Der Gesprächskreis stellt Material zur bildungspolitischen Diskussion zur Verfügung. Er trifft sich in der Regel ein Mal im Jahr zu einer öffentlichen Tagung zu einem konkreten Thema. Interessent:innen sind herzlich eingeladen, auch an der Themenfindung und Gestaltung mitzuwirken.
Der Gesprächskreis veröffentlicht seine Tagungsbeiträge und -ergebnisse und lässt auch zu einzelnen Themen Studien erstellen, die ebenfalls öffentlich über diesen Blog zugänglich sind.
Social Media

Der Gesprächskreis Bildungspolitik ist auf Instagram @gk.bildungspolitik sowie auf Facebook vertreten. Wir informieren dort regelmäßig über neue Veranstaltungen und vernetzen uns mit anderen Akteur:innen und bildungspolitischen Aktivist:innen . Schreibt uns gerne an, wenn ihr Ideen für eine Zusammenarbeit habt.
Newsletter
Der Gesprächskreis Bildungspolitik verständigt sich über diesen Blog, darüber hinaus machen wir auf wichtige Termine, oder auch, wenn wir etwas in den Blog gestellt haben, über unseren Newsletter. Den kannst Du, können Sie hier abonnieren.
Kontakt
gk.bildungspolitik@rosalux.org
GK-Koordinator: Karl-Heinz Heinemann
Mailadresse: Heinemann@rls-nrw.de