Wie eine Kölner Brennpunktschule zum Erfolgsmodell für NRW wird
Im Dezember erscheint die neue Ausgabe der Pisa-Bildungsstudie. Ein zentrales Ergebnis wird wohl sein, dass es hierzulande an der Chancengleichheit hapert. Schon wieder. Das hat zumindest Pisa-Koordinator Andreas Schleicher in einem Vorab-Beitrag für das ZDF-Magazin „Terra X“ bereits angedeutet. Das heißt: Deutschland scheitert einmal mehr an dem Anspruch, Kinder, die von ihren Eltern nicht unterstützt werden können, so zu fördern, dass sie keine gravierenden Nachteile in der Bildung erleiden müssen. Kommunen, in denen die Armut groß ist, haben die am schlechtesten ausgestatteten Schulen. Ausgerechnet in den Brennpunktschulen ist auch der Lehrermangel am größten, weil die pädagogische Arbeit dort als besonders herausfordernd gilt.
Die aktuelle Umfrage der Düsseldorfer Wübben Stiftung Bildung an „Schulen im Brennpunkt“ bestätigt den Befund: 70 Prozent der 175 befragten Brennpunkt-Schulleitungen beklagten eine schlechte räumliche und personelle Ausstattung. 95 Prozent arbeiten mit Quer- und Seiteneinsteigern. Fast jede fünfte Lehrkraft ist laut der Umfrage an Schulen im Brennpunkt inzwischen über diesen Weg an die Schulen gekommen.
Gleichzeitig hat hier knapp jedes fünfte Kind keine Kita besucht. Jedes vierte Kind dort hat in seinem kurzen Leben bereits traumatische Lebenserfahrungen wie Flucht oder sexuelle Gewalt gemacht. Eine Mehrzahl hat bei Schuleintritt noch großen Unterstützungsbedarf im Deutschen.
Viele Kölner Kinder beherrschen bei der Einschulung kaum Deutsch
Christiane Hartmann arbeitet seit 19 Jahren als Schulleiterin an der James-Krüss-Grundschule in Ostheim mit 270 Schülern. Mit Sozialindex 7 – also besonders belastet – ist ihre Schule kategorisiert. Sie selbst nimmt das Wort Brennpunktschule nicht in den Mund, einfach weil sie ihn stigmatisierend findet. An ihrer Schule gebe es einfach viele Herausforderungen, so formuliert sie das. „Unsere Kinder sind nicht dümmer, sie sind nur weniger gefördert und haben schlechtere Startchancen.“ Hier weiterlesen!
Die PISA-Bildungsstudie, die im Dezember veröffentlicht werden soll, dürfte ein anhaltendes Problem mit der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland aufdecken. Erste Erkenntnisse von PISA-Koordinator Andreas Schleicher, die in einem Bericht für das ZDF-Magazin „Terra X“ veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass Deutschland weiterhin Probleme hat, allen Schülern gleiche Chancen zu bieten. Dies unterstreicht ein wiederholtes Versagen des deutschen Bildungssystems bei der angemessenen Förderung von Kindern aus sozial schwachen Familien.