Zum Inhalt springen
GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK

GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK

Der Blog zu bildungspolitischen Themen

  • Startseite
  • Über den GK Bildungspolitik
    • Nachrichten aus dem Gesprächskreis selbst
  • Newsletter abonnieren
  • Veranstaltungen
    • Das Referendariat – Praxisschock oder Ausnahmeraum der Rechtsstaatlichkeit? am 16.6.25
    • Kaum Start, wenig Chancen. Eine kritische Diskussion zum Startchancenprogramm der Bundesregierung am 12.5.25
    • Buchvorstellung „Abgehängt. Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten“ am 28.4.25
    • Der Mythos der „multiprofessionellen Teams“ am 24.3.25
    • Schulpolitik im Bundestagswahlkampf am 17.2.25
    • „Erziehung zur Kriegstüchtigkeit“ am 13.01.25
    • „Ausgrenzungsapparat Schule. Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft“ am 9.12.24
    • Der lange Schatten Maria Montessoris. Der Traum vom perfekten Kind am 11.11.24
    • Raus aus der Bildungsfalle – Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden am 9.10.24
    • Friedensfähig oder kriegstüchtig? Die Aufgabe von Bildung und Schule in Zeiten des Krieges am 20.6.24
    • „Politische Neutralität“ der (politischen) Bildung – Welche Unabhängigkeit braucht Bildung in einer demokratischen Gesellschaft? am 13.5.24
    • Pädagogische Architektur für die Schule von morgen am 18.3.24
    • Lehrkräftearbeit und -ausbildung in Skandinavien, Japan und Singapur am 22.1.24
    • Schöne neue Bildungswelt? Die Privatisierung von Bildung am 13.11.23
    • Was tun Lehrer:innen für mehr Chancengleichheit? Ein Ost-West-Vergleich
    • Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
    • Gesamtschule für alle – warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
    • Schule ohne Rassismus in einer rassistischen Welt? Über Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Schulpraxis
    • Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
    • Zweisäulenmodell als Weg zur einen Schule für Alle?
    • „Mythos Bildung“ – Diskussion mit Aladin El-Mafaalani
    • Was sich nach Corona dringend ändern muss
    • Schule hat Corona
    • Ökonomisierung schulischer Bildung – Präsentation der neuen RLS-Studie
    • Demokrati*nnen fallen nicht vom Himmel! – Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung
  • Beiträge nach Kategorien
    • Allgemein
    • Bildungsverständnis(se)
    • Ökonomisierung
    • Inklusion
    • Eine Schule für Alle – nur wie?
    • Corona
    • Digitalisierung
    • Gesprächskreisangelegenheiten
  • Publikationen

Kategorie: Allgemein

  • Home
  • Allgemein

GEW: Kritik an Förderpolitik des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

3. Februar 20203. Februar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf GEW: Kritik an Förderpolitik des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

In einem offenen Brief an Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) fordern Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr Geld für […]

Allgemein

13. März: Tagung „30 Jahre danach – Der Runde Tisch Bildung: Ideen, Realitäten, Hoffnungen“

3. Februar 202017. April 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf 13. März: Tagung „30 Jahre danach – Der Runde Tisch Bildung: Ideen, Realitäten, Hoffnungen“

Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF lädt Sie herzlich, gemeinsam mit der Vorbereitungsgruppe „Runder Tisch Bildung“, zur […]

Allgemein

14. März: Ganztagsschule, aber richtig! Tagung der BAG Bildungspolitik der LINKEN

3. Februar 202017. April 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf 14. März: Ganztagsschule, aber richtig! Tagung der BAG Bildungspolitik der LINKEN

Die BAG der LINKEN lädt zu ihrer Zukunftswerkstatt am 14.3.2020 in Stendal ein: Einladung 14.3.2020 Zukunftswerkstatt Ganztagsschule – aber richtig! […]

Allgemein

„Die Demokratie steht auf dem Spiel“ – Interview der PNN mit Wilfried Schubarth

2. Februar 202010. März 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf „Die Demokratie steht auf dem Spiel“ – Interview der PNN mit Wilfried Schubarth

Die Zeitung Potsdamer Neueste Nachrichten  hat Wilfried Schubarth, einen der Referent*innen auf der Tagung „Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel“ im […]

Allgemein

Leseempfehlung: Einige kritische PISA-Kommentare

25. Januar 202017. April 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Leseempfehlung: Einige kritische PISA-Kommentare

  Der Tagesspiegel rät: Vergesst Pisa, denkt lieber an die Bildung! In der Süddeutschen wurde Ende des vergangenen Jahres ein […]

Allgemein

Termine des „Salons Bildung“ im Studienwerk der RLS für 2020

23. Dezember 201917. Januar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Termine des „Salons Bildung“ im Studienwerk der RLS für 2020

Mit dem SALON«BILDUNG betreibt die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein öffentliches Format, das in der Tradition politischer Salons steht. Auf den Veranstaltungen diskutieren wir zu […]

Allgemein

Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft?

23. Dezember 20193. Februar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft?

Frank Olaf Radtke auf dem GGG-Kongress zum 50-jährigen Jubiläum in der Fritz-Karsen-Schule, Berlin GGG Vortrag 2019

Allgemein

Wie Reformen zum Unwort wurden oder – 100 jahre verpasste Chancen

20. Dezember 20193. Februar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Wie Reformen zum Unwort wurden oder – 100 jahre verpasste Chancen

In einem sehr subjektiven Beitrag für die „Pädagogische Woche“ Reformangst der GEW Bezirk Lüneburg am 15. November in Cuxhaven habe […]

Allgemein

PISA-Ergebnisse: endlich umsteuern

11. Dezember 20193. Februar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf PISA-Ergebnisse: endlich umsteuern

Was – die Medizin hat nicht geholfen? Na, dann nehmen Sie doch einfach noch mehr davon! Eine solche Konsequenz aus […]

Allgemein

Bildung auf einen Blick 2019. Von Klaus Bullan

29. September 2019 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Bildung auf einen Blick 2019. Von Klaus Bullan

Die alljährliche Berichterstattung der OECD[1] über die Bildung in allen Mitgliedsstaaten und weiteren Partnern wie den übrigen G 20 Ländern, […]

Allgemein

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Die Diskussion um das „Startchancen-Programm“ Bericht
  • Online-Diskussion am 16. Juni um 18 Uhr: Das Referendariat – Praxisschock oder Ausnahmeraum der Rechtsstaatlichkeit? Mit Prof. Caroline Heinrich
  • Veranstaltungsbericht zur Diskussion mit Lisa Graf über ihr Buch „Abgehängt. Wie Schule Lebenschancen verbaut“
  • Online-Diskussion am 12. Mai: Kaum Start – wenig Chancen. Mit Martin Süsterhenn und Martina Zilla Seifert zum Startchancenprogramm der Bundesregierung
  • Save The Date: Tagung zum Kooperativen Lernen

Neueste Kommentare

  • SpinMama Casino bei Die Diskussion um das „Startchancen-Programm“ Bericht
  • düşük hapı bei Ad-Hoc-Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel
  • yqmyxu best bei Überlegungen zum Bildungsbegriff. Von Rainer Löwe
  • yqmyxu best bei Streitpunkt Schulstruktur: Veranstaltungsbericht zur Diskussion mit El-Mafaalani
  • yqmyxu best bei Online-Diskussion am 16. Juni um 18 Uhr: Das Referendariat – Praxisschock oder Ausnahmeraum der Rechtsstaatlichkeit? Mit Prof. Caroline Heinrich

Beitragsarchiv

Kategorien

  • "Ausgrenzungsapparat Schule. Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft" am 9.12.24
  • "Erziehung zur Kriegstüchtigkeit" am 13.01.25
  • "Mythos Bildung" – Diskussion mit Aladin El-Mafaalani
  • „Politische Neutralität“ der (politischen) Bildung – Welche Unabhängigkeit braucht Bildung in einer demokratischen Gesellschaft? am 13.5.24
  • Allgemein
  • Bildungsverständnis(se)
  • Bildungswende jetzt
  • Buchvorstellung "Abgehängt. Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten" am 28.4.25
  • Corona
  • Das Referendariat – Praxisschock oder Ausnahmeraum der Rechtsstaatlichkeit? am 16.6.25
  • Demokrati*nnen fallen nicht vom Himmel! – Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung am 10.12.19
  • Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
  • Der lange Schatten Maria Montessoris. Der Traum vom perfekten Kind am 11.11.24
  • Der Mythos der "multiprofessionellen Teams" am 24.3.25
  • Digitalisierung
  • Eine Schule für Alle – nur wie?
  • Friedensfähig oder kriegstüchtig? Die Aufgabe von Bildung und Schule in Zeiten des Krieges am 20.6.24
  • Gesamtschule für alle – warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
  • Gesprächskreisangelegenheiten
  • Inklusion
  • Kaum Start, wenig Chancen. Eine kritische Diskussion zum Startchancenprogramm der Bundesregierung am 12.5.25
  • Lehrkräftearbeit und -ausbildung in Skandinavien, Japan und Singapur am 22.1.24
  • Lehrkräfteausbildung
  • Lehrkräftemangel
  • Ökonomisierung
  • Ökonomisierung schulischer Bildung – Präsentation der neuen RLS-Studie
  • Ökonomisierung und Schule am 01.03.19
  • PISA
  • Podcast
  • Publikationen
  • Raus aus der Bildungsfalle – Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden am 9.10.24
  • Schöne neue Bildungswelt? Die Privatisierung von Bildung am 13.11.23
  • Schule hat Corona
  • Schule ohne Rassismus in einer rassistischen Welt? Über Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Schulpraxis
  • Schulpolitik im Bundestagswahlkampf am 17.2.25
  • Veranstaltungen
  • Was sich nach Corona dringend ändern muss
  • Was tun Lehrer:innen für mehr Chancengleichheit? Ein Ost-West-Vergleich
  • Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
  • Zweisäulenmodell als Weg zur einen Schule für Alle?

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

       Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Karl-Heinz Heinemann

Dauner Str. 6

50937 Köln

E-Mail: Heinemann@rls-nrw.de

 

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Karl-Heinz Heinemann

Kontakt: gk.bildungspolitik@rosalux.org

 

Copyright © 2025 GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK Alle Rechte vorbehalten. Theme: Flash von ThemeGrill. Präsentiert von WordPress