Wie weiter nach PISA? Gespräch mit Andreas Schleicher
Wir wollen im Gesprächskreis Bildungspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung nicht nur miteinander im Gespräch bleiben, sondern wir suchen das Gespräch mit den […]
GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK
Der Blog zu bildungspolitischen Themen
Wir wollen im Gesprächskreis Bildungspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung nicht nur miteinander im Gespräch bleiben, sondern wir suchen das Gespräch mit den […]
Gerade hat sich auch Sahra Wagenknecht in ihrem regelmäßigen Video zur Bildungskatastrophe geäußert. Ich habe zwar den von ihr und Alice Schwarzer initiierten Aufruf […]
Nach 60 Jahren erleben wir wieder eine Bildungskatastrophe. Warum haben alle möglichen Reformversuche nichts gebracht? Und reicht es, jetzt […]
Über 50 Verbände und Stiftungen, unter ihnen die GEW, der Grundschulverband, die Bertelsmann- und andere im Bildungsbereich aktive Stiftungen haben […]
Es sei ein Verstoß gegen die Menschenrechte, dass das Recht auf inklusive Bildung bei uns in der BRD nur unzureichend […]
… das ist für viele von uns nichts Neues. Neu ist aber, dass diese Erkenntnis sich nun im Zentralorgan seriöser […]
Ein obligatorisches Praktisches Jahr als Teil der Schulzeit – durchaus bezahlt, aber mit einer nützlichen Tätigkeit: das könnte dem gesellschaftlichen […]
Einladung zur 40. Arbeitstagung des AK Kritische Pädagogik der Rosa Luxemburg Stiftung Entschleiern – Verstehen – Initiieren – Eingreifen. […]
„Ich träume von einer Schule ohne Fächer, ohne Noten, ohne Stundenraster, wo Kinder von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang lernen können – […]
Kann man den Lehrkräftemangel durch mehr Internet-Lernen beheben? Manche scheinen darin eine kurzfristige Lösungsmöglichkeit zu sehen. Wir denken: das ist […]