Der Begriff Bildung ist zurzeit in der Debatte, weil vielfach unscharf benutzt und insofern bedarf er einer dringenden Klärung. Dass eine Ausschärfung und Klärung des Begriffes im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs nicht angestrebt und vielfach nicht zu beobachten ist, liegt m.E. daran, dass mit der Klärung des Begriffes das real existierende Schulsystem mit seiner Kompetenzorientierung in voneinander getrennten Fächern, das auf Messen und Vergleichen in Form von Ziffernnoten und in Gebäuden, die baugleich mit Psychiatrien und Gefängnissen organisiert ist, sofort auf den Prüfstand gestellt werden müsste.
Wird der Begriff Bildung verwendet, verbirgt sich hinter ihm vielfach eine diffuse Vorstellung von Lernen, Wissen, Anwenden. Diese Begriffe gehen in der Diskussion immer wieder munter durcheinander.

Bildung ist dagegen so zu definieren, dass abzuleiten ist, wie sich die Institutionen, die einen Bildungsauftrag haben, organisieren müssen und welche inhaltlichen Schwerpunkte in diesem Kontext zu legen sind. Ich verweise hier noch einmal ausdrücklich auf das von Rosie vielfach eingebrachte Zitat (Inge von Wangenheim „Genosse Jemand und die Klassik“). Alle Schulgesetze benennen die individuelle Förderung als oberstes Ziel und Schulen, die Kinder hinter „individualisierte“ Arbeitsblätter auf 3 ! verschiedenen Niveaustufen „tackern“, gelten als fortschrittlich. Dass Lernen nur in Kooperation erfolgen und nur dann überhaupt Bildungsreichtum entstehen kann, wird einfach nicht verstanden.

Wenn ich meine eigene Bildungsbiographie betrachte, begann sie im Alter von 24 Jahren. Ich war mitten im Studium und bekam mein erstes Kind. Bis zu diesem Zeitpunkt waren viele Dinge, die ich lernte, abstrakt, ohne Bezug zum Leben, von Angst des Versagens geprägt. Ich ging nie gerne zur Schule – sie hatte nichts mit mir zu tun – abgesehen davon, dass die dort vorherrschenden vermittelten Inhalte die Inhalte der Herrschenden waren und keinen Widerspruch duldeten.

Im Studium erlebte ich Gemeinschaft, Solidarität, Kooperation im MSB Spartakus. Ein Bundeskongressmotto aus der damaligen Zeit – „Gemeinsam leben, studieren und kämpfen“ – ist m.E. auch aus heutiger Sicht, hat man die Befeuerung der Bildung im Blick, unglaublich modern, weil in ihm ein für die Bildung so wichtiger Dreiklang aufgerufen wird: es geht um Wissen (studieren), es geht um Emotionen und Gemeinschaft (Leben) und darum, Wissen anzuwenden und einzugreifen, um selbstwirksam zu werden (Kämpfen). Alle drei Elemente sind in einer tieferen Struktur dann besonders wirksam, wenn der Mensch vollständig entflammt ist – wenn alle Sinne angesprochen werden – auch die ästhetischen. Und so spielte auch die Musik in meiner Studienzeit eine wichtige Rolle – es wurde gesungen, getanzt und gelacht. Wir machten die Universitäten zu einem Ort, an dem wir uns umfassend bilden konnten – die Suche nach den dazu passenden Lehrenden inbegriffen! Unvergessen die Pressefeste der entsprechenden Organisationen, die Musik, Diskussion und internationale Gerichte anboten. Auch dort fand Bildung statt.
Warum sollte das mit Schule nicht möglich sein!

Die Tochter, mit der ich lebte, führte unmittelbar zu der Erfahrung, dass die sog. Frauenfrage in keiner Weise mehr abstrakter Teil eines Arbeitsplanes war, sondern mich tatsächlich betraf – ich begann zu lesen – ein wesentlicher Teil für Bildung. Das Lesen führte dazu, dass ich in der Auseinandersetzung mit der Literatur den Reichtum meiner eigenen Gedanken mehr und mehr entdeckte und diese ausschärfte. In Schulen wird viel zu wenig gelesen – es gibt gute Bausteine, die das gemeinschaftliche Lesen und Sprechen z.B. über Literatur erlebbar machen (Reziprokes Lesen!). Schulische Bildung muss also an der Lebensrealität der SchülerInnen ansetzen. Werden LehrerInnen gefragt, was sie über das Leben ihrer SchülerInnen „wissen“, dann gibt es dazu vielfach keine Antworten. Wenn ich an schulische Bildung denke, dann heißt das für mich übersetzt, dass in keinem Fall alle alles lernen, wissen, erfahren und ausprobieren müssen – manche wollen sich eher musisch bilden, andere lieben die Sprachen, manche die Naturwissenschaften, die Mathematik, manche von allem etwas und alle haben sicherlich unterschiedliche Interessen zu unterschiedlichen Zeiten. Gemeinsam haben alle, dass sie sich nach Gemeinschaft sehnen. Will man die Kreativität, das emotionale Erkenntnisinteresse, die der Treibstoff für einen gelungenen Bildungsprozess sind, lernen/erfahrbar machen, dann muss das Angebot vielfältig und anregungsreich sein. Die wichtigen Fragen unserer Zeit in Schule bearbeiten lernen – sie auch als Denkanstalten zu nutzen, braucht ein kluges Zusammenführen der „Fächer“. Dafür braucht es Zeit, gut ausgebildete LehrerInnen, die empörungsbereit sind, anregende Aufgabenstellungen (deren Umsetzung / Lösung sind die Voraussetzung dafür, dass Wissen erworben werden muss – Wissen ist kein Selbstzweck!) und Räume / Gebäude und vor allem die Möglichkeit des gemeinsamen Tuns – die Solidarität mit anderen. Bildung erwirbt man vor allem in einem interdisziplinären Prozess, in dem Ambiguitätstoleranz eingeübt werden muss. Das bedeutet aber eben auch, dass der eigene Standpunkt entwickelt werden muss, vor dessen Hintergrund mir Verständnis, eine Kompromissbereitschaft abverlangt werden kann. So gestaltete Lernprozesse münden nur dann in Bildungsprozesse, wenn sich an die Erarbeitung von Aufgabenstellungen gemeinsame Umsetzungsoptionen entwickeln. Zur Verdeutlichung: Die Recherche und Erarbeitung der Tatsache, warum Straßennamen immer noch historisch fragwürdig überformt sind, muss also in die Aktion zur Umbenennung der Straßen münden.

Schulen sind also m.E. meilenweit von Bildungseinrichtungen entfernt und weil vor allem SchülerInnen dies merken, nehmen deren Widerstände zu. Diese führen aber lediglich dazu, dass Schulen mehr und mehr zu Züchtigungsanstalten (es wäre spannend die steigenden Atteste zur sonderpädagogischen „Förderung“ und Ordnungsmaßnahmen zu untersuchen) verkommen, in denen es um nichts anderes geht als darum, dass alles so bleibt wie es ist.

5 Gedanken zu “Bildung – Annäherung an einen Begriff und was er für Schule bedeuten muss. Von Martina Zilla-Seifert”

  • Ich genieße meine Zeit im Casino Bad Homburg besonders wegen der intuitiven Bedienung und der großen Auswahl an Spielen. Die Seite ist gut strukturiert, sodass ich schnell finde, was ich suche, ohne durch ein kompliziertes Design verwirrt zu werden. Für alle in Deutschland, die ein einfach zu bedienendes und abwechslungsreiches Online-Casino suchen, ist das Casino Bad Homburg eine hervorragende Option.

  • Hallo! Beim Stöbern im Internet bin ich auf Lapalingo Casino gestoßen und musste es einfach ausprobieren. Die Spielauswahl und das einfache Layout haben mich sofort überzeugt. In Deutschland nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es genau das Richtige, um sich zu entspannen und ein wenig Spaß zu haben. Es ist beruhigend zu wissen, dass es ein Casino gibt, dem man vertrauen kann, und das gleichzeitig auch noch jede Menge Unterhaltung bietet.

  • Bei meiner Suche nach einem neuen Online-Casino in Deutschland bin ich auf Verde Casino gestoßen und war sofort beeindruckt. Die breite Spielauswahl und das durchdachte Design der Plattform haben mich überzeugt. Jetzt nutze ich meine Abende oft, um hier zu spielen und mich zu entspannen. Es ist wirklich selten, in Deutschland ein Casino zu finden, das so viel Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit legt. Verde Casino hat es geschafft, mich als Stammspieler zu gewinnen.

  • Als ich auf der Suche nach einem neuen Online-Casino war, stieß ich auf Woopin Casino. Die Auswahl an Spielen und die einfache Bedienung haben mich sofort überzeugt. Jetzt spiele ich fast jeden Abend hier, um nach der Arbeit zu entspannen. Es ist schön, dass ich in Deutschland einen Ort gefunden habe, an dem ich mich gut unterhalten kann und auch noch die Chance habe, etwas zu gewinnen. Dieses Casino hat definitiv meinen Alltag bereichert und ist eine feste Größe in meiner Freizeit geworden.

  • Hallo Freunde, da ich mein Masterstudium berufsbegleitend absolviere, habe ich nur wenig Zeit, um mich meiner Dissertation zu widmen. Ich hatte Angst, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, aber https://ghostwriter-schweiz.com/ wurde mir von einem Freund empfohlen, der ihre Dienste bereits in Anspruch genommen hatte. Der gesamte Prozess verlief reibungslos – von der ersten Beratung bis zum endgültigen Entwurf. Der mir zugewiesene Ghostwriter kannte sich in meinem Fachgebiet aus und lieferte aufschlussreiche Beiträge, die meine Dissertation erheblich verbesserten. Ich hätte mir keine bessere Erfahrung wünschen können, weshalb ich dieses Team jedem wärmstens empfehlen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert