Protokoll Koordinierungstreffen 23.3.2019

  1. Auswertung Ökonomisierungskolloqium
  • Oswald: aus der Diskussion auch Schlüsse ziehe, Begriffe schärfen
  • Helmchen „Gebremste Kapitalismuskritik“, Fokus auf Formierung der Ware Arbeitskraft/erweiterte Reproduktion
  • Seifert, Martina: Beteiligung/neue Diskussionsformate
  • Händle: Wie schreibt sich der Prozess in Habitus ein? Sozialpsychologische Effekte untersuchen
  • Bittlingmeyer: Ökonomisierungsbegriff zu unklar, wo zeigt sich Zuspitzung? Was ist neu?
  • Seifert, Martina: Veränderungen in den Schulen, Strukturveränderung hin zu Unternehmen
  • Hein: Öffnung von Schulen (Stiftungen etc) untersuchen
  • Händle: Mikro, Miso, Makroebene aufzeigen – Veränderung von Makroebene hin zu Miso (Institution) und Mikro (Habitus)

-> Vorschlag Jürgen Helmchen: Begriffsdiskussion auf Blog verlegen

  1. Jahresplanung
  • bisherige Planung: Exkursionen, Workshop Bildung & Wissen, Tagung zu LehrerInnenbildung im November
  1. Workshop Bildung & Wissen
  • Oswald: Selbstzweck und Nützlichkeitsdenken als wechselseitig betrachten und anhand dessen Bildungsbegriff entwickeln, intensive Diskussion über beide Positionen
  • Helmchen: unsortierter Verein mit unterschiedlichen Strömungen und Personen; Expertentagung
  • Hein: für Debatte hilfreich, beide Positionen zu diskutieren
  • Helmchen: Konservatismus in der Pädagogik, Bildungsbegriff erneut problematisiert
  • Höhne (per Mail an Karl-Heinz): gibt Rechtsruck in Bildung zu bedenken (Sexualpädagogik, Denunziationsplattformen)

-> Vorschläge: Literatur und Personen zum Bildungsbegriff auf Blog sammeln (Verweis auf Publikation des GK unter Clasen/Hawel)

  1. Veranstaltungen des AK Kritische Pädagogik
  • 05. Daniela Holzer über „Widerstand und Bildung (Arbeitstitel), RLS Berlin
  • 10. Alexandre M. Tavares da Silva über „Bedeutung und Aktualisierungsmöglichkeiten der Befreiungspädagogik Paulo Freires“, Uni Duisburg-Essen

 

  1. schulpolitische Exkursionen: Stadtteilschule in Hamburg, Sekundarschule in Bremen, Gemeinschaftsschule in Berlin
  • Kosten müssten selbst getragen werden, weitere Infos und Kontakte von Karl-Heinz

 

  1. Blog, Cloud und Kommunikation
  • Cloud und Dropbox zusammenführen
  • Helmchen: wird Cloud im April strukturieren
  • Oswald: Kritik an Veröffentlichung des Beitrages von Armin Bernhardt; Diskussion klarer trennen und Quelle deutlich machen
  • Themen alle oben auflisten

 

  1. Information über die Ausschreibung der Ökonomisierungsstudie
  • Weiterbildungsmarkt, Wirtschaft als Fach (Helmchen: Reinhold Hedtke (Bielefeld) kontaktieren)
  • KH Vorschlag: Rosi Hein, Jürgen Helmchen, Martina Seifert
  • Bittlingmeyer: gibt Unübersichtlichkeit des Weiterbildungsmarktes zu Bedenken, schwierig empirisch abzubilden
  • Vorschlag Helmchen: Ausschreibung offen halten
  • Hein: aber dann Ökonomisierung exemplarisch an ein oder zwei Erscheinungen eruieren (zB Engagement-Lernen (Freudenberg Stiftung), MINT-Fixierung)
  • Seifert, Martina: Zusammenhang Formierung der Arbeitskraft/Individualisierung
  • Seifert, Erhard: Fach Wirtschaft, Stiftungen fordern es und nehmen Einfluss, den Prozess der Entdemokratisierung von Bildung (zB in NRW) begleiten
  • Händle: Kooperation fehlt, Freude an Schule v.a. durch soziale Beziehungen, sozialdarwinistische Sozialisation dominiert, bildungs-gesellschaftspolitische Dimension von Solidarität und Kooperation vs. Konkurrenz und Isolation beleuchten
  • KH: auch um alternativen Horizont aufzuzeigen
  • Bittlingmeyer: kein best-practice Beispiel, sondern aus Perspektive der Schwächsten entwickeln, Bildung als nicht in Schule endend, Aufarbeitung der Schulstrukturen in Bremen
  • Grams: Dialektik von Individualität und Kollektivität untersuchen

 

  1. Digitalisierung
  • Broschüre
  • Hein: Verweis auf MILLA, wird rumgeschickt
  • KH: LehrerIn, die aus Praxis reflektiert
  • Bittlingmeyer: Unterstützte Kommunikation
  • Grams: Ambivalenz von Digitalisierung und ihren Chancen und gleichzeitig den Zusammenhang mit Ökonomisierung thematisieren
  • KH: Lernpsychologische Ebene
  • Emmerling: in LehrerInnenbildung bisher kaum eine Rolle
  • Grams: Potenziale und Gefahren gleichzeitig abbilden
  • Helmchen: Diskrepanz zwischen vermuteter Kompetenz und reflektierter Kompetenz

 

  1. Vorbereitung LehrerInnenbildung
  • Helmchen: Vorstellung Planungsentwurf, siehe Anhang
  • Ziel: begründete Forderungen stellen
  • Händle: Krise o. Bankrott der LeBi als Titelvorschlag, plädiert für einphasige LeBi, welche in Rostock nun an privater Hochschule des Mittelstandes eingeführt
  • KH: sollte zentral auf der Tagung sein, klar benennen, was passiert
  • KH: Erwartungen an LeBi konkretisieren
  • Hein: unterschiedliche Zugänge und Erfahrungen mit LeBi widerspiegeln, soziale Selektivität im Lehramtsstudium, Kürzung der Referendariatszeit
  • Hein: Qualitätsoffensive als Thema für Tagung
  • Hein: enge Verzahnung von Schulwirklichkeit und wissenschaftlicher Ausbildung
  • Grams: Studium unabdingbar, Analysefähigkeit
  • Seifert: intellektuelle Ebene ja, aber auch emotionale Ebene, weg von Aufsplitterung in Einzelbereiche
  • Händle: Ost- und Westgeschichte abbilden
  • Bittlingmeyer: Praxis ist oftmals bereits integriert, manifeste Widersprüche: Polarisierung in der Gesellschaft, gleichzeitig normative Forderung nach Gleichheit in den Schulen/Inklusion – Einstieg?, Selektionsfunktion stärker in Blick nehmen
  • Grams: Wissenschaftliches Durchdringung von Dingen aber nicht fernab der Dinge, Menschenbild als ein Schlüsselbegriff, unterschiedlichere Biografien in LeBi bringen
  • Entpädagogisierung des Lehrberufs (Casale) zugunsten behavioristischer Lernpsychologie
  • Helmchen: Persönlichkeitsintegration, kritisches Verhalten zu Inhalten
  • Hein: bei Qualitätsoffensive anfangs nur an der Hälfte der Universitäten, Erwartungen an Menschen formulieren, die an der Schule arbeiten
  • Erwartungshaltung der SchülerInnen und Eltern auch als Reflexion des gesellschaftlichen Zustandes
  • Oswald: soziale Frage verschoben zu Bildungsfrage
  • Emmerling: Situation der Studierenden, Uni kein politischer Ort mehr, für Reflexion auch theoretische Dimension der gesellschaftlichen Widersprüche nötig
  • Seifert, Martina: Warum ist diese Frage im Moment so akut?
  • Helmchen: Schule in der Krise, Kopplung von sozialem Aufstieg mit Bildungsaufstieg eine Illusion
  • Bittlingmeyer: Wie sieht diese Figur aus? Was sind politische Forderungen, wie könnten Begleitmaßnahmen aussehen?
  • Seifert, Erhard: zwei Tage nötig, Studierende deshalb unpolitisch, weil sie gar nicht wissen, was sie wissen müssten
  • Helmchen: Schlussteil sollten polit. Forderungen sein
  • Helmchen: Verfahrensvorschlag; Liste mit allen möglichen Themen (KH+Helmchen), die dann priorisiert werden (Liste wird rumgeschickt)
  • KH: nur zwei Vorträge hintereinander, danach Workshop Vormittag und einer Nachmittag
  • Händle: erfahrungsorientierte Diskussion
  • Seifert, Martina: erstellt Workshop-Leitfaden, heterogene Workshopgruppen
  • KH: Input + Podium
  • Eckpunkte: 22./23. November Potsdam

 

-> Liste mit Themen, Priorisierung/Reformulierung/Workshop- oder Personenliste, dann erstellen KH und Helmchen neues Konzept

 

Ein Gedanke zu “Koordinierungstreffen des Gesprächskreises am 23. März 2019 in Hannover Protokoll”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert