Zum Inhalt springen

GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK

Der Blog zu bildungspolitischen Themen

  • Startseite
  • Über den GK Bildungspolitik
  • Allgemein
  • Bildungsverständnis(se)
  • Ökonomisierung
  • Inklusion
  • Eine Schule für Alle – nur wie?
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Gesprächskreisangelegenheiten
  • Veranstaltungen
    • Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
    • Zweisäulenmodell als Weg zur einen Schule für Alle?
    • „Mythos Bildung“ – Diskussion mit Aladin El-Mafaalani
    • Was sich nach Corona dringend ändern muss
    • Schule hat Corona
    • Ökonomisierung schulischer Bildung – Präsentation der neuen RLS-Studie
    • Demokrati*nnen fallen nicht vom Himmel! – Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung
    • Ökonomisierung und Schule
  • Publikationen

Jahr: 2019

  • Home
  • 2019

Termine des „Salons Bildung“ im Studienwerk der RLS für 2020

23. Dezember 201917. Januar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Termine des „Salons Bildung“ im Studienwerk der RLS für 2020

Mit dem SALON«BILDUNG betreibt die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein öffentliches Format, das in der Tradition politischer Salons steht. Auf den Veranstaltungen diskutieren wir zu […]

Allgemein

Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft?

23. Dezember 20193. Februar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft?

Frank Olaf Radtke auf dem GGG-Kongress zum 50-jährigen Jubiläum in der Fritz-Karsen-Schule, Berlin GGG Vortrag 2019

Allgemein

Wie Reformen zum Unwort wurden oder – 100 jahre verpasste Chancen

20. Dezember 20193. Februar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Wie Reformen zum Unwort wurden oder – 100 jahre verpasste Chancen

In einem sehr subjektiven Beitrag für die „Pädagogische Woche“ Reformangst der GEW Bezirk Lüneburg am 15. November in Cuxhaven habe […]

Allgemein

PISA-Ergebnisse: endlich umsteuern

11. Dezember 20193. Februar 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf PISA-Ergebnisse: endlich umsteuern

Was – die Medizin hat nicht geholfen? Na, dann nehmen Sie doch einfach noch mehr davon! Eine solche Konsequenz aus […]

Allgemein

Digitalpakt und die Folgen: Was und wem soll digitale Bildung nützen?

20. November 201928. Mai 2020 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Digitalpakt und die Folgen: Was und wem soll digitale Bildung nützen?

Der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern sieht 5,5 Milliarden Euro für die Ausstattung von Schulen in den nächsten fünf Jahren […]

Digitalisierung, Publikationen

Bericht: Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel!

11. November 201928. Mai 2020 bildungspolitik1 Kommentar zu Bericht: Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel!

Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung Dienstag, 10. Dezember 2019 16.30 Uhr Universität Potsdam Neues Palais Am 10. Dezember […]

Demokrati*nnen fallen nicht vom Himmel! – Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung am 10.12.19

Bildung auf einen Blick 2019. Von Klaus Bullan

29. September 2019 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Bildung auf einen Blick 2019. Von Klaus Bullan

Die alljährliche Berichterstattung der OECD[1] über die Bildung in allen Mitgliedsstaaten und weiteren Partnern wie den übrigen G 20 Ländern, […]

Allgemein

OECD Berlin: Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden

11. September 201924. September 2019 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf OECD Berlin: Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden

Berlin, 10. September 2019. – Bildung zahlt sich aus – je höher der Abschluss, desto besser im Schnitt die Berufs- […]

Allgemein

GEW: „Mehr Geld für Bildung!“

11. September 2019 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf GEW: „Mehr Geld für Bildung!“

Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2019“   Frankfurt a.M. – „Die OECD stellt Deutschlands Bildungslandschaft dieses Jahr ein […]

Allgemein

„Das verweigerte Recht auf inklusive Bildung“ von Dr. Brigitte Schumann

11. September 201911. September 2019 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf „Das verweigerte Recht auf inklusive Bildung“ von Dr. Brigitte Schumann

Brigitte Schumann ist ehemalige Deutsch- und Englischlehrerin und arbeitet heute als Publizistin zu bildungspolitischen Themen mit dem Schwerpunkt Inklusion. Schumann […]

Eine Schule für Alle - nur wie?, Inklusion

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Veranstaltungsbericht: Schule ohne Rassismus in einer rassistischen Welt?
  • Veranstaltungsankündigung 6. Mai: „Schule ohne Rassismus in einer rassistischen Welt? Perspektiven auf Grenzen und Möglichkeiten diskriminierungskritischer Schulpraxis“
  • Reinhard Stähling: Der Mythos der anregungsarmen Schule
  • #WirWerdenLaut – Schulen in der fünften Welle. Ein Offener Brief von Schülervertreter*innen
  • Veranstaltungstipp für den 24.2.: Aus dem Kompendium pädagogischer ‚Zauberworte‘ – Prävention:  Pädagogik und Bildungsarbeit im Einsatz gegen ‚Abweichungen‘ 

Neueste Kommentare

  • Online Library Telkom University bei Studierende als LernbegleiterInnen – weitere Initiativen
  • Prof. Tillmann zur Gesamtschule — eine Gegenrede | Für eine gute Schule bei Klaus-Jürgen Tillmann: Strukturen und Strukturreform im Schulsystem
  • Karl-Heinz Heinemann bei Der transformatorische Bildungsbegriff als post-kritischer und eben dadurch emanzipatorischer Bildungsbegriff. Von Franz Kasper Krönig
  • Gerd-Ulrich Franz bei Für ein Bildungsverständnis jenseits von Vermarktungsstrategien. Von Rosemarie Hein
  • bildungspolitik bei Was ist Bildung? Von Marco Büttner

Archive

  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019

Kategorien

  • "Mythos Bildung" – Diskussion mit Aladin El-Mafaalani
  • Allgemein
  • Bildungsverständnis(se)
  • Corona
  • Demokrati*nnen fallen nicht vom Himmel! – Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung am 10.12.19
  • Digitalisierung
  • Eine Schule für Alle – nur wie?
  • Gesprächskreisangelegenheiten
  • Inklusion
  • Ökonomisierung
  • Ökonomisierung schulischer Bildung – Präsentation der neuen RLS-Studie
  • Ökonomisierung und Schule am 01.03.19
  • Publikationen
  • Schule hat Corona
  • Veranstaltungen
  • Was sich nach Corona dringend ändern muss
  • Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
  • Zweisäulenmodell als Weg zur einen Schule für Alle?

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Karl-Heinz Heinemann

Dauner Str. 6

50937 Köln

E-Mail: Heinemann@rls-nrw.de

 

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Karl-Heinz Heinemann

Kontakt: gk.bildungspolitik@rosalux.org

 

Copyright © 2022 GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK Alle Rechte vorbehalten. Theme: Flash von ThemeGrill. Powered by WordPress