Zum Inhalt springen
GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK

GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK

Der Blog zu bildungspolitischen Themen

  • Startseite
  • Über den GK Bildungspolitik
    • Nachrichten aus dem Gesprächskreis selbst
  • Newsletter abonnieren
  • Veranstaltungen
    • Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
    • Gesamtschule für alle – warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
    • Schule ohne Rassismus in einer rassistischen Welt? Über Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Schulpraxis
    • Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
    • Zweisäulenmodell als Weg zur einen Schule für Alle?
    • „Mythos Bildung“ – Diskussion mit Aladin El-Mafaalani
    • Was sich nach Corona dringend ändern muss
    • Schule hat Corona
    • Ökonomisierung schulischer Bildung – Präsentation der neuen RLS-Studie
    • Demokrati*nnen fallen nicht vom Himmel! – Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung
  • Beiträge nach Kategorien
    • Allgemein
    • Bildungsverständnis(se)
    • Ökonomisierung
    • Inklusion
    • Eine Schule für Alle – nur wie?
    • Corona
    • Digitalisierung
    • Gesprächskreisangelegenheiten
  • Publikationen

Monat: Januar 2022

  • Home
  • 2022
  • Jan

Was ist Bildung? Von Karl-Heinz Heinemann

29. Januar 202229. Januar 2022 bildungspolitik1 Kommentar zu Was ist Bildung? Von Karl-Heinz Heinemann

Karl-Heinz Heinemann: Was ist Bildung? Und welche Bildung wollen wir? Linke? Emanzipatorische? Kritische? Ich bin ehrlich gesagt ratlos, habe darüber […]

Bildungsverständnis(se)

Bildung – Annäherung an einen Begriff. Ein Vorschlag der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bildung der LINKEN NRW

25. Januar 2022 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Bildung – Annäherung an einen Begriff. Ein Vorschlag der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bildung der LINKEN NRW

Einleitung Im ersten Schritt soll mit ein paar Hinweisen ausgeschlossen werden, was nicht mit Bildung gemeint ist. Bildung ist nicht […]

Bildungsverständnis(se)

Rosemarie Hein – ausführlicher zum Bildungsverständnis

22. Januar 2022 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Rosemarie Hein – ausführlicher zum Bildungsverständnis

Rosemarie Hein RLS Gesprächskreis Bildung     Überlegungen für ein Bildungsverständnis aus linker Sicht – Annäherung an ein Thema[1]   […]

Bildungsverständnis(se)

Für ein Bildungsverständnis jenseits von Vermarktungsstrategien. Von Rosemarie Hein

22. Januar 202222. Januar 2022 bildungspolitik1 Kommentar zu Für ein Bildungsverständnis jenseits von Vermarktungsstrategien. Von Rosemarie Hein

Fragen des Bildungsverständnisses einer Gesellschaft waren immer und sind bis heute vom Bildungsverständnis und den Bildungsprivilegien der herrschenden Klassen abhängig. […]

Bildungsverständnis(se)

Gernod Röken: Bildung – Annäherung an einen Begriff

22. Januar 2022 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Gernod Röken: Bildung – Annäherung an einen Begriff

Bildung – Annäherung an einen Begriff  Einleitung Im ersten Schritt soll mit ein paar Hinweisen ausgeschlossen werden, was nicht mit […]

Bildungsverständnis(se)

Frei-Day – eine Initiative im Sinne unseres Bildungsverständnisses

20. Januar 2022 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Frei-Day – eine Initiative im Sinne unseres Bildungsverständnisses

Die Initiative Frei-Day schlägt vor, dass Schülerinnen und Schüler einen Freiraum bekommen, um in der Schule mit Projekten an ihren […]

Bildungsverständnis(se)

Was ist Bildung? Von Marco Büttner

17. Januar 202220. Januar 2022 bildungspolitik3 Kommentare zu Was ist Bildung? Von Marco Büttner

Angesichts der Entwicklung des Bildungsbegriffs zur politischen Allzweckwaffe im Diskurs einer „Wissensgesellschaft“, die Bildung in erster Linie als Humankapital auffasst, […]

Bildungsverständnis(se)

Was ist Bildung? Was sollte Bildung sein? von Katharina Sass

17. Januar 202217. Januar 2022 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Was ist Bildung? Was sollte Bildung sein? von Katharina Sass

Bildung ist ein Prozess, der sowohl in institutionalisierter Form stattfinden kann als auch in nicht-institutionalisierter, spontaner Form im Alltag von […]

Bildungsverständnis(se)

Kurzer Kommentar zur Bildung. Von Andreas Hellgermann

17. Januar 202217. Januar 2022 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Kurzer Kommentar zur Bildung. Von Andreas Hellgermann

Der Vortrag von Mathias Greffrath war für mich nicht sehr weiterführend, obwohl natürlich nicht falsch. Aber „Schule neu denken“ etc., […]

Bildungsverständnis(se)

Macht die Kinder zu Geschwistern! Von Einhard Stähling

17. Januar 2022 bildungspolitikHinterlasse einen Kommentar auf Macht die Kinder zu Geschwistern! Von Einhard Stähling

Wer den zu Recht gefeierten Dokumentarfilm Herr Bachmann und seine Klasse gesehen hat (der Freitag 36/2021), kann Lust bekommen am […]

Bildungsverständnis(se)

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Linke BildungspolitikerInnen zum Lehrkräftemangel
  • RAUS AUS DEM MANGEL: Länderübergreifende Lösungen für die Lehrkräfteausbildung
  • Inklusion mit Bildungsstaatsvertrag durchsetzen!
  • „Aller Übel Anfang ist der Unterricht“
  • Greffrath: „Dienstjahr“ in der Schulzeit als Polytechnischer Unterricht

Neueste Kommentare

  • Linke BildungspolitikerInnen zum Lehrkräftemangel - GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK bei RLS-Studie zum Lehrkräftemangel von Mark Rackles
  • bildungspolitik bei Gesamtschule für alle – Video und Folien von der Veranstaltung am 23.11.
  • Jürgen Helmchen bei Veranstaltungshinweis: Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
  • Gemeinsam lernen - gegen soziale Spaltung und Lehrkräftemangel! - GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK bei Anderes Lernen hilft gegen Lehrkräftemangel!
  • facharbeit bei Studie zum Lehrkräftemangel von Mark Rackles

Beitragsarchiv

Kategorien

  • "Mythos Bildung" – Diskussion mit Aladin El-Mafaalani
  • Allgemein
  • Bildungsverständnis(se)
  • Corona
  • Demokrati*nnen fallen nicht vom Himmel! – Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung am 10.12.19
  • Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat
  • Digitalisierung
  • Eine Schule für Alle – nur wie?
  • Gesamtschule für alle – warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
  • Gesprächskreisangelegenheiten
  • Inklusion
  • Lehrkräftemangel
  • Ökonomisierung
  • Ökonomisierung schulischer Bildung – Präsentation der neuen RLS-Studie
  • Ökonomisierung und Schule am 01.03.19
  • Publikationen
  • Schule hat Corona
  • Schule ohne Rassismus in einer rassistischen Welt? Über Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Schulpraxis
  • Veranstaltungen
  • Was sich nach Corona dringend ändern muss
  • Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
  • Zweisäulenmodell als Weg zur einen Schule für Alle?

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Karl-Heinz Heinemann

Dauner Str. 6

50937 Köln

E-Mail: Heinemann@rls-nrw.de

 

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Karl-Heinz Heinemann

Kontakt: gk.bildungspolitik@rosalux.org

 

Copyright © 2023 GESPRÄCHSKREIS BILDUNGSPOLITIK Alle Rechte vorbehalten. Theme: Flash von ThemeGrill. Powered by WordPress